GOLD TESTEN
Gold ist ein teures Edelmetall. Daher ist es verlockend, sie
zu
fälschen . Um raus zu finden, ob etwas wirklich von
Gold
gemacht ist , können Sie dieses auf verschiedene Art und Weise
testen:
- Gold testen mit einem
Prüfstein und Goldsäure
(Königswasser). Das Gold wird gerubbelt auf einen
Prüfstein, und auf der Kratzer wird ein Tropfen
Königswasser
angebracht. . Das Königswasser besteht aus konzentrierter
Salpeter
säure und Salzsäure. Das Mischungsverhältnis
hängt
ab vom Goldgehalt des zu prüfen Goldes.
- Gewicht berechnen. Durch
eine Berechnung können Sie
bestimmen, ob das Gewicht des Objektes übereinstimmt mit das
angegebene Goldgehalt.
- Der Archimedes-Wasser-Test.
Ein goldenes Objekt wird
untergetaucht im Wasser. Durch das Volumen Verzetsung des Wassers, kann
man die Rohdichte des Objektes berechnen.
Gold Testen
Bevor
Sie übergehen zum
testen, ist es empfehlenswert das Objekt gut zu studieren.
Fühlt es sich an wie Gold? Gold hat eine hohe Dichte, so es
sollte
sich

relativ schwer an
fühlen. Kommt die Farbe überein mit
andere Goldene Objekten, oder entspricht die Farbe mehr die Farbe von
Kupfer. Ist das Gold geprägt? Auf viele goldene Objekten steht
eine Prägung, z.b. 333 (8 Karat), 585 (14 Karat) oder 750 (18
Karat).
Nach applizieren einer Reihe von Kratzern auf dem Prüfstein,
bringt man ein Tropfen Test-Flüssigkeit an auf die Kratzern.
Wenn
das Objekt mit 585 oder 14k geprägt ist, benutzt man die 14K
Flüssigkeit. Bleibt der Kratzer stehen, dann ist sie auf jedem
falle 14 Karat. Verschwindet es direkt (innerhalb von wenigen
Sekunden), dann ist es Falsch.
Hat das Objekt keine pragüngen, beginnen wir wieder mit der 14
Karat Flüssigkeit. Bleibt der Kratzer stehen, ist es
mindestens 14
Karat Gold. Sie wiederholen hiernach den Test mit 18 und 22 Karat
Flüssigkeit. Bleibt der Kratzer gut stehen, ist es das
Goldgehalt.
Wird der Kratzer undeutlich aber verschwindet es nicht ganz,
dann
ist es ein geringeren Goldgehalt.
Gewicht
Berechnung
Vor man dem tatsächlichen Gewicht eines Objektes bestimmen
kann,
müssen wir zuerst wissen was das spezifische Gewicht des
Gold-Legierung ist. Die meisten Gold-Schmuck und Objekte bestehen aus
einer Legierung. Dies bedeutet, dass zusätzlich zum Gold,
andere
Metalle enthälten sind.
Gelbgold = Gold + 1/2 Silber + 1/2 Kupfer

Rot Gold = Gold + Kupfer
Weises Gold vor 1978 = Gold + Nickel
Weises Gold nach 1978 = Gold + Palladium Legierung.
Das spezifische Gewicht der einzelnen Metalle sind bekannt:
Gold = 19,33 gr/cm3
Silber = 10,49 gr/cm3
Kupfer = 8,92 gr/cm3
Nickel = 8,908 gr/cm3
Palladium = 12 gr/cm3
Dieses kann man berechnen mit der folgenden Formel:
1
/ (GG / 1000 / 19,33 + (1-GG / 1000) / SG)
GG = Goldgehalt
SA = spezifische Gewicht in Gramm pro Kubikzentimeter anderen
Materialien.
Für Gelbgold ist die Formel anders, weil dieser aus 3
verschiedene Edelmetallen (Gold, Silber, Kupfer) besteht:
1/
(GG / 1000 / 19,33 + (1-GG / 1000) / 2 / 10,49 + (1-GG / 1000 ) / 2 /
8,92
Dichte
/ Spezifisches
Gewicht von Gold. (in Gramm pro Kubikzentimeter)
|
333
(8k)
|
585
(14k)
|
750
(18k)
|
916
(22k)
|
999,9
(24k)
|
Gelbgold
|
11,58
gr/cm3
|
13,64
gr/cm3
|
15,45
gr/cm3
|
17,82
gr/cm3
|
- --
|
Weiss
Gold (<1978)
|
10,86
gr/cm3
|
13,01
gr/cm3
|
14,95
gr/cm3
|
17,60
gr/cm3
|
- --
|
Weiß
Gold (>1978)
|
13,74
gr/cm3
|
15,42
gr/cm3
|
16,77
gr/cm3
|
18,37
gr/cm3
|
- --
|
Rotes
Gold
|
10,87
gr/cm3
|
13,02
gr/cm3
|
14,96
gr/cm3
|
17,61
gr/cm3
|
- --
|
Pures
Gold
|
- --
|
- --
|
- --
|
- --
|
19,33
gr/cm3
|
Nun kann man das Gewicht von Gold-Ketten und Blöcke bestimmen.
Die Formel lautet:
Länge
(cm) x Breite (cm) x Höhe (cm) x Dichte der Legierung -
Luftvolumen (in Prozent)
Bei eine Link-Kette gibt es Lücken zwischen den Links. Hiervon
machen Sie eine Schätzun.
Beispiel 1:
Wir haben ein gelbes Armband Gold, 14 Karat geprägt.
Die Abmessungen sind:

Länge = 19 cm
Breite = 25 mm
Dicke = 2,5 mm
Gewicht = 95 Gramm
Wir schätzen das Luft Volumen auf 7% des Gesamtgewicht.
Aus der Tabelle erhalten wir die Dichte von 14 Karat Gelbgold: 13,64
gr/cm3
Die Berechnung ist wie folgt:
20 x 2,5 x 0,25 x 13.64-7% = 158,56 Gramm
Wenn das Armband von 14 Karat gemacht würde, würde
dieser
also fast 159 Gramm wiegen. Da unsere Armband aber nur 95 Gramm wiegt,
ist dies sicherlich eine Fälschung.
Beispiel 2:
Wir haben eine geprägte Gold baren von 100 Gramm. Abmessungen:
Länge = 5 cm
Breite = 2,8 cm
Dicke = 0,4 cm
Gewicht = 100 g
Luftvolumen = 0%
Aus der Tabelle, holen wir wieder das spezifische Gewicht von reinem
Gold: 19,33 gr/cm3
Die Berechnung ist wie folgt:
5 x 2,8 x 0,4 x 19,33 = 108,25 Gramm.
5 x 2,8 x 0,4 x 19,33 = 108,25 gram.
Weil wir Die Dimensionen näherungsweise gemessen
haben, ist
8,25 Gramm ein akzeptabler Unterschied. Das Gold ist sehr
wahrscheinlich echt.
Für Münzen und Medaillen kann man auch eine
Berechnung
machen, um zu sehen, ob es wirklich aus Gold gemacht ist. Dies setzt
voraus, das zuerst das Volumen der Münze bestimmt wird.
Das
Problem ist, dass eine Münze geprägt ist (ungleiche
Höhe) und damit die Dicke der Münze schwer zu
bestimmen ist.
Für eine Reihe von Anlage Münzen, ist die maximale
Dicke
bekannt (für die Berechnung brauchen wir aber die
durchschnittliche Dicke.). Wenn Sie eine unbekannte Münze
haben,
messen Sie dann die Dicke und ziehen Sie hiervon einen
Prozentanteil ab (rund die 20% oder 0,5 mm).
Beispiel:
Wir haben einen 50-Dollar Gold Kanada (1 Unze)

Durchmesser = 30 mm
Gewicht = 31,15 g
Dicke = 2,87 mm
Gold Gehalt = 999,9 (24 Karat)
Jetzt können wir das Volumen bestimmen. Die Formel:
Volumen
= Pi x (Durchmesser / 2) ² x mittlere Dicke in Zentimetern
In diesem Fall:
3,141528 x (3 / 2) ² x 0,237 = 1,6752
Das Volumen der Münze ist also 1,6752
Als das Volumen berechnet ist, können wir die Rohdichte
bestimmen.
Masse
/ Volumen = Dichte
31,15 / 1,6752 = 18,594
Das spezifische Gewicht der Münze sollte 19,33 (reines Gold)
seien. In diesem Fall können wir davon ausgehen, dass es eine
echte Goldmünze ist . Der Unterschied liegt in die Zirkawerte
der
durchschnittlichen Dicke. (Diese sollte 2,28 mm seien)
Die mittlere Dicke einer Münze kann man auch berechnen, die
Formel lautet wie folgt:
Gewicht
/ Pi / (Durchmesser in cm / 2) ² / Dichte = mittlere Dicke
In diesem Fall:
31,15 / 3.141528 / (3 / 2) ² / 19,33 = 0.2279831 cm
Wenn es sich um eine Fälschung von vergoldetem Silber handelt,
dann gäbe es irgendwo in die Proportionen
Unstimmigkeiten.
In diesem Fall gehen wir davon aus, dass der Durchmesser und Gewicht
gut waren. Zuerst berechnen wir das Volumen:
Masse
/ Dichte (davon ausgegangen dass es Gold ist) = Volumen.
31,15 / 19,33 = 1,611
Und dann können wir die maximale Dicke der Münze
bestimmen.
Pi x (Durchmesser / 2) ² / Volumen + 20%
3,141528 x (3 / 2) ² / 1,611 20% = 5,265 cm
Die Münze würde fast 2 mal so dick sein wie ein
Original-Goldmünze.
Archimedes-Wasser-Test

Golden-Objekte können auch getestet werden durch die so
genannte
Archimedes Wassertest. Archimedes war ein italienischer Wissenschaftler
aus dem 3. Jahrhundert v.Chr. König hiero II kam zu ihm und
bat
ihm eine goldene Krone auf Echtheit zu prüfen. Er konnte die
Krone
nicht zerstören, und Königswasser gab es
noch nicht.
Nach lange sich den Kopf zermartert zu haben, kam er zu eine
Lösung dieses Problems. Begeistert sprang er aus Bad und lief
nackt durch die Straßen, rufend "Eureka, Eureka"
(Ich habe
es, Ich habe es). Was er gefunden hat ist was wir jetst kennen als das
Gesetz von Archimedes:
Volumen = Masse / Dichte.
Die Krone wurde das erste Mal normal gewogen, dann wurde sie nochmals
gewogen in einen Eimer mit Wasser. Danach teilte er das
normale
Gewicht durch die Differenz zwischen den beiden Wägungen. Es
folgte das spezifische Gewicht des Objekts. In diesem Fall handelte es
sich um eine vergoldete Silber-Krone.
Beispiel:

Wir haben ein gelbes Gold Statue, wovon der
Verkäufer erklärt, dass es 18 Karat Gold
ist.
Das Gewicht in der Luft ist 45 Gramm.
Napf mit Wasser wiegt 183 Gramm.
Napf mit Skulptur (schwebend an eine Feder) wiegt 223,7 Gramm.
223,7-183 = 40,7 Gramm (= das Gewicht der Statue im Wasser)
45 bis 40,7 = 4,3 Gramm Unterschied.
45 / 4,3 = 10,47 gr/cm3
Aus dieser können wir zumindest feststellen, dass es kein Gold
ist. Wahrscheinlich handelt es sich um eine silberne Statue (10,49
gr/cm3) mit eine Vergoldung. Wenn es sich um eine 18 Karat Gold-Statue
handelte , dann wurde das Gewicht bei etwa 66,43 Gramm liegen (4,3 x
15,45).
Alternativ können Sie statt eine Waage auch ein Federgewicht
benutzen. Für kleinere Objekte, es ist
einfacher ein
Glas Kolben / Messbecher zu verwenden. hierbei teilen Sie die
Masse des Objekts durch die Oberflächendiffusion in den
Kolben.
Daraus folgt, die Dichte des Objekts.